Experimentierset – Wasser – Chemieunterricht

640.00

Spannende faszinierende Experimente zum Themenschwerpunkt Wasser!

Beschreibung

Chemiekoffer für den Chemieunterricht in Mittelschulen

Es kann direkt aus dem Koffer in Klassenstärke experimentiert werden! Es werden keine zusätzlichen Materialien oder Chemikalien benötigt!
Das umfangreiche Experimentierset beinhaltet eine ausführliche Handreichung und Zugang zu Video-Tutorials für jedes Experiment.

 

260- teiliger Experimentierkoffer in Klassenstärke (für bis zu 10 Arbeitsgruppen) mit 15 Experimenten.

Experimentierset Wasser Mittelschule mit allen Materialien
Mit dem Chemiekoffer Set Wasser werden Schüler*innen chemische und physikalische Prozesse anhand von 15 Experimenten – Freihandversuchen – näher gebracht. Experimenteller und Forschender Chemieunterricht ist somit aus dem Koffer ohne weitere Vorbereitung möglich!

Die Materialien für die Versuche bestehen ausschließlich aus Alltagschemikalien. Das macht das Experimentieren ohne Labormantel und – Brille möglich. Im schlimmsten Fall werden die Tische nass.
In der beiliegenden Handreichung werden die Experimente Schritt für Schritt erklärt. Sie erhalten wertvolle Hintergrundinformation zu den jeweiligen Themengebieten und pädagogische, sowie didaktische Tipps. Der Koffer ist so konzipiert, dass Sie mit geringem Aufwand Experimente im Klassenzimmer durchführen können. Koffer aufklappen, Versuch wählen, loslegen!

Der Chemiekoffer „Set Wasser“ von Stot einFach Chemie ist ein vielseitiges und umfangreiches Set, das speziell für den Chemieunterricht in der Mittelschule entwickelt wurde. Mit diesem Set können Schülerinnen und Schüler auf spannende und praxisorientierte Weise die Welt der Chemie entdecken und Experimente rund um das Thema Wasser durchführen.

Das Experimentieren im Chemieunterricht ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Durch aktives Ausprobieren und Beobachten lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die theoretischen Konzepte, sondern auch die praktische Anwendung der chemischen Prinzipien kennen. Der Chemiekoffer „Set Wasser“ bietet dafür eine breite Palette an Experimenten, die speziell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zugeschnitten sind.

Das Set enthält eine Vielzahl von Materialien, die im Chemieunterricht benötigt werden, darunter Alltagschemikalien, Reagenzgläser, Pipetten und vieles mehr. Mit diesen hochwertigen Materialien können die Schülerinnen und Schüler die Experimente sicher und effektiv durchführen. Dabei steht die Sicherheit an erster Stelle, und der Chemiekoffer enthält alle erforderlichen Schutzvorrichtungen und Anleitungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien.

Ein spannender Chemieunterricht zeichnet sich durch praxisorientiertes Lernen aus. Der Chemiekoffer „Set Wasser“ fördert das forschende Lernen, indem er den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Experimente selbstständig durchzuführen. Sie können ihre eigenen Hypothesen aufstellen, Versuchsabläufe planen und die Ergebnisse beobachten und auswerten. Dadurch werden nicht nur chemische Kenntnisse vertieft, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung und Teamarbeit entwickelt.

Der Themenschwerpunkt des Chemiekoffers liegt auf dem faszinierenden Element Wasser. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Experimente durchführen, um die Eigenschaften und Veränderungen von Wasser zu erforschen. Sie können beispielsweise die Löslichkeit von Stoffen in Wasser untersuchen und den Einfluss von Temperatur auf den Aggregatzustand von Wasser erforschen.. Diese Experimente ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die einzigartigen Eigenschaften von Wasser zu erkunden und ein tieferes Verständnis für dieses lebenswichtige Molekül zu entwickeln.

Der Chemiekoffer „Set Wasser“ von Stot einFach Chemie bietet somit eine vielfältige Auswahl an Experimenten, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, aktiv am Lernprozess teilzunehmen. Durch das eigenständige Durchführen der Experimente können sie ihr Interesse an Chemie wecken, ihr Wissen erweitern und wichtige Fähigkeiten für ihre weitere wissenschaftliche Bildung entwickeln.

Diese spannenden Themenschwerpunkte werden mit den Experimenten dargestellt
– Diffusion
– zwischenmolekulare Kräfte
– Oberflächenspannung
– Dichte
– Emulsion
– Kapillarkräfte
– Teilchengröße
– Löseprozesse
– Farbstoffe
– Ionen
– Hydrathülle
– Tenside
– Lotus Effekt
– uvm.

Umfang
Experimentierkoffer Set Wasser

Arbeitsmaterial für bis zu 10 Gruppen zu je 2 Schüler*innen
– Anleitung
– Bechergläser
– Pipetten
– Reagenzgläser
– Reagenzglas Ständer
– Petrischalen
– Büroklammern
– Gummiringe
– Spülmittel
– Feuerzeug
– Kaudragees
– Pfeffer
– Filterpapier
– uvm.

Produktinfo
Geeignet von 7 – 14 Jahren (1. – 8. Schulstufe)

Lernziele: Lehrplanbezug Set-Wasser in der Mittelschule

Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Chemieunterricht dient einerseits dazu, die Schülerinnen und Schüler mit dem Wissen und den Grundfähigkeiten zur Bewältigung stofflicher Alltags-, Freizeit-, Lebens- und Berufsphänomene auszustatten und hat andererseits die Aufgabe, die gesellschaftliche Erziehung im Bereich von Natur und Materie vorzunehmen.

  • bewusstes Beobachten chemischer Vorgänge;
  • Kennenlernen chemischer Prinzipien und Arbeitstechniken auch anhand selbst durchgeführter Experimente;
  • Schulung des einfachen Modelldenkens unter Einbeziehung vorhandener Schülervorstellungen;
  • Erfassung der Zusammenhänge zwischen Mikrokosmos und alltäglichem Erfahrungsbereich;
  • Verstehen der Bedeutung der Chemie für alle Lebensformen und Lebensvorgänge.

 

Didaktische Grundsätze:

Der Chemieunterricht soll überwiegend von der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler ausgehen. Prinzipiell ist der induktive Weg zum Erkenntnisgewinn anzustreben. Dies bedeutet, dass vom Lehrerexperiment und vor allem auch vom Schülerexperiment auszugehen ist. Dabei ist den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu möglichst selbstständigem Suchen, Forschen und Entdecken zu geben. Unter anderem sollen einfache Modellvorstellungen sowie das Periodensystem der Elemente für Erklärungen herangezogen werden. Bei der Formulierung von Gesetzen ist auf qualitative und Je-desto-Fassungen besonderer Wert zu legen.

Lehrstoff Kernbereich – Einteilung und Eigenschaften der Stoffe:

Einsicht gewinnen in die verschiedenen Einteilungskriterien für die Materie. Unterscheiden können zwischen Gemengen und Reinstoffen bzw. deren Eigenschaften. Kennenlernen von Trennverfahren und deren Anwendung. Aufbauprinzipien der Materie Einsicht in ein altersgemäßes Teilchen- bzw. Atommodell. Verstehen des Ordnungsprinzips der Elemente. Kennenlernen der chemischen Symbol- und Formelsprache. Erkennen der chemischen Bindung als Ursache für die Vielfalt der Stoffe. Erwerb von Basiswissen über die Strukturen ausgewählter anorganischer und organischer Stoffe und einfachster Struktur-Wirkungs-Beziehungen.